Die Waldzustandserhebung (WZE) ist ein terrestrisches Stichprobenverfahren. Seit über 30 Jahren werden jährlich und bundesweit einheitlich Daten zum Kronenzustand der wichtigsten Baumarten erhoben und ausgewertet. Dabei dient der beobachtete Nadel-/Blattverlust (NBV) als Weiser für die Vitalität des Einzelbaumes. Eine weiterführende Schadansprache gibt Aufschluss über Ursachen und Ausmaß der Vitalitätseinbuße. Über den gesamten Stichprobenumfang lässt sich der Schadanteil auf Landesebene ermitteln. Die methodischen Grundlagen der WZE finden Sie unter Methoden Level I.
Die bundesweite Erhebung erfolgt wie auch die europäische Waldzustandserhebung auf dem 16 x 16 km-Netz (Level-I-Netz). In Brandenburg wurde die WZE im Jahre 2009 auf das Stichprobennetz der Bundeswald- inventur (BWI) verschoben. Seit dem Jahr 2021 finden die Erhebungen wieder auf dem 8 x 8 km-Netz statt.
Jahr | Bericht |
---|---|
2023 | WZE BB 2023 |
2022 | WZE BB 2022 |
2021 | WZE BB 2021 |
2020 | WZE BB 2020 |
2019 | WZE BB 2019 |
2018 | WZE BB 2018 |
2017 | WZE BB 2017 |
2016 | WZE BB 2016 |
2015 | WZE BB 2015 |
2014 | WZE BB 2014 |
2013 | WZE BB 2013 |
2012 | WZE BB/BE 2012 |
2011 | WZE BB/BE 2011 |
2010 | WZE BB/BE 2010 |
2009 | WZE BB/BE 2009 |
2008 | WZE BB/BE 2008 |
2007 | WZE BB/BE 2007 |
2006 | WZE BB/BE 2006 |
2005 | WZE BB/BE 2005 |
2004 | WZE BB/BE 2004 |
2003 | WZE BB/BE 2003 |
2002 | WZE BB/BE 2002 |
2001 | WZE BB/BE 2001 |