Methoden Level II - Dauerbeobachtungsflächen




Methoden Level II - Dauerbeobachtungsflächen


In der Intensitätsstufe Level II werden an repräsentativ ausgewählten Versuchsflächen Komponenten des Energie- und Stoffhaushaltes und biologische Systemreaktionen der Ökosystemausschnitte an Schlüsselparametern kontinuierlich beobachtet. Die repräsentative Auswahl betrifft sowohl die vorrangige Berücksichtigung der Hauptbaumart(en) als auch der dominieren Standortsform(en) des Landes. Wiederholungen der beobachteten Ökosystemtypen wird der Vorrang gegenüber der Vielfalt der Kombinationen von Baumarten und Standortsbedingungen gegeben.

Aufbaus einer Level II Fläche
Schema des Aufbaus einer Level II Fläche im Land Brandenburg


Eine Level II Fläche besteht aus einer eingemessenen Beobachtungsfläche (Plot) von mindestens 0,25 ha Größe, in Brandenburg in der Regel von 40 m x 80 m = 0,32 ha, die in einer hinsichtlich Baumartenzusammensetzung wie auch Standortbedingungen gleichmäßigen Waldfläche angelegt wurde. Die eingemessenen Fläche wird von einer Pufferzone des gleichen Bestandes umgeben, die die Beobachtungsfläche von Störungen freihält. Die Pufferzone soll in der Regel mindestens eine Baumhöhe breit sein. Damit ist die Flächengröße der Dauerbeobachtungsfläche auf ca. 1,2 ha festgelegt. Die Bestandesfläche ist in unserer Region gezäunt, um die technische Ausrüstung vor Zerstörung durch Wild (Schwarzwild) zu schützen. Sie wurde in zwei Teilflächen gegliedert, die intensiveren Begang erfordernden Erhebungen zu Deposition, Streufall und Bodenlösung wurden auf eine Teilfläche Stoffhaushalt konzentriert um die Teilfläche zur Erhebung der Bodenvegetation zum Kronenzustand und des Blattflächenindex weitgehend von Trampeleffekten frei halten zu können. Zur Bestandesfläche gehört jeweils eine Freifläche, an der stellvertretend für die Situation über dem Bestand die meteorologischen Größen und die Immissionen der Luftschadstoffe sowie die nicht durch die Baumvegetation beeinflusste Deposition von Stoffen gemessen werden. Die meteorologische Station an den Freiflächen soll im Radius von wenigstens zwei Baumlängen von umgebenden Beständen entfernt sein und bleiben. Das Untersuchungsprogramm umfasst die obligatorischen Erhebungen nach den abgestimmten Methoden des „Internationalen Kooperativprogramms Forsten“ der UN-Wirtschaftskommission für Europa (ICP-Forests) die seit 2010 nach zwei Intensitätsstufen gegliedert werden. Das Programm wird in Brandenburg und Berlin weitgehend nach dem Core-Plot-Standard bearbeitet und durch spezifische Untersuchungen zur biochemisch-ökophysiologischen Vitalitätsdiagnostik, zur genetischen Vielfalt und zur Forstschutzkontrolle ergänzt.


  Erhebungen  Level II Standard Level II Core
Komponenten des Energie- und Stoffhaushaltes Immission - kontinuierlich
Deposition kontinuierlich kontinuierlich
Meteorologie kontinuierlich kontinuierlich
Bodenzustand (Vorrat) 10-jährig 10-jährig
Bodenphysik einmalig einmalig
Bodenlösungschemie - kontinuierlich
Bodenwassergehalt - kontinuierlich
Grundwasser [1] - jährlich
CO2 und H2O Flux-Messung[2] - ½ h
Biologische Systemreaktionen Biomarker Vitaltät - jährlich
Kronenzustand jährlich jährlich
LAI - 2 x jährlich
Phänologie - täglich
Bestandeswachstum 5 - jährig 5 - jährig
Einzelbaumwachstum - jährlich, 14d, h
Nadel-/Blattanalysen jedes 2. Jahr jährlich
Streufall - kontinuierlich
Bodenrespiration[3] - 14-tägig
Bodenvegetation 5 - jährig 5 - jährig
Biotische Schaderreger jährlich jährlich
Ozonschäden - jährlich
Genmarker Baum - einmalig


1 Programm des Landesumweltamtes Brandenburg
2 an der Fläche 1203 Kienhorst
3 an den Flächen 1203 und 1208



Die Parameterauswahl ist auf die Anwendung von Modellen des Wasser- und Stoffhaushaltes orientiert. Als Triebkräfte werden Witterungsparameter gemessen. Im Ökosystem werden der Um-satz an Biomasse verfolgt, der Wasserhaushalt in Verbindung mit dem wassergebundenen Stofffluss von den Depositionen bis zum Sickerwasseraustrag und eine Reihe von Zustandsindikationen für die Stressbewältigung im System erfasst. Dazu gehören auf biochemisch-physiologischer Ebene die Biomarker, auf Ebene des Baumes der Kronenzustand bzw. LAI, die Phänologie von Schadsymptomen, die Wachstumsreaktion von Einzelbäumen, die Erfassung des Ernährungszustandes. Auf Bestandesebene wird die Entwicklung des Stoffhaushaltes mit dem Streufall, die Entwicklung der Bodenvegetation und der Bestandesverjüngung sowie die Bodenzustandsentwicklung anhand der Bodenlösungschemie untersucht. Damit werden auf unterschiedlichen Systemebenen mit gestaffelter Sensitivität der Regulations- und Anpassungsmechanismen des Ökosystems Wald am jeweiligen Fallbeispiel seine wesentlichen Leistungen überwacht.



Prozessbeobachtung und Analyse



General Plot Description Level II (Klick mich)

Tabellen schliessen Tabelle schliessen

Plot-
Nummer
Plot-
Größe
Plot-
Design
Installation-
Date
Plot-
Status
Latitude Longitude Altitude Orientation Slope
1101 0,32 211 01.01.1987 active 5228xx 1313xx 54 9 -
1102 0,32 211   inactive 5228xx 1313xx 55 9 -
1103 0,32 211   inactive 5225xx 1336xx 32 9 -
1201 0,32 211 01.01.1996 inactive 5306xx 1225xx 74 9 -
1202 0,32 211 01.01.1996 active 5308xx 1257xx 79 9 -
1203 0,32 211 01.01.1996 active 5258xx 1338xx 70 9 -
1204 0,32 211 01.01.1996 active 5211xx 1233xx 105 9 -
1205 0,32 211 01.01.1996 active 5147xx 1333xx 133 9 -
1206 0,3134 220 01.01.1996 inactive 5208xx 1400xx 68 9 -
1207 0,5 211 2001 active 5309xx 1259xx 90 9 -
1208 0,27 211 2003 active 5209xx 1429xx 124 9 -



Plot-
Nummer
Stand
history
Previous
land use
Origin of
actual stand
Hauptbaumart Type of tree
species mixture
Top height Top Height
determination
Forest Type Begründung
(age)
1101     1 134 4 24,7 m 2 2 1865
1102     1 134 1 23,6 m 2 2 1951
1103     1 134 1 25,2 m 2 2 1915
1201 2   1 134 1 26,4 m 2 2 1927
1202 2   1 134 4 30,8 m 2 2 1932
1203 1   1 134 1 26,1 m 2 2 1904
1204 2   1 134 1 25,6 m 2 2 1912
1205 2   1 134 4 27,3 m 2 2 1924
1206 2   1 134 4 28,9 m 2 2 1921
1207 1   1 20 1 28,5 m 2 6 1888
1208     1 48 1 27,5 m 2 4 1929



Plot-
Nummer
Number of
tree layers
Coverage of
tree layers
Canopy
closure
Protection
status
Fencing Non-timber
utilisation
Management
type
Intensity of
management
Management
method
Forest
ownership
1101 3       1 9 1 2 3 1
1102 2       1 9 1 2 3 1
1103 2       1 9 1 2 3 1
1201 2       1 9 1 3 3 1
1202 3       1 9 1 2 3 1
1203 1       1 9 1 3 3 1
1204 1       1 9 1 2 3 1
1205 2       1 9 1 3 4 1
1206 2       1 9 1 3 3 1
1207 1       1 9 1 3 3 1
1208 1       1 9 1 2 3 1
Tabellen schliessen Tabelle schliessen